Aus vielerlei Fasern entstehen Stoffe, Bilder, Papiere, Bücher, Objekte
einmalig– hochwertig – ansprechend - nachhaltig im Material
hergestellt in kleinen regionalen Werkstätten in der Euregio
Ich zeige mit Pflanzen und Teilen von Pflanzen - häufig Materialien, die sonst bestenfalls auf dem Kompost landen, wie man eigene Schöpfungsgeschichte macht.
Es entstehen Papiere und Bücher - letztere mittels alter Buchbinder-Nähtechniken - Kalender und Schreibmappen.
Was wir heute pflanzen, werden wir morgen ernten und überübermorgen neu und anders verwenden.
Alle meine Arbeiten sind Unikate.
Und zu solchen können auch ihre individuellen Wünsche werden.
In meiner Handweberei entstehen Unikate und Kleinserien nach eigenen Ideen und auf Kundenwunsch.
Ich bin bemüht ausschließliche, nachhaltige Garne einzusetzen wie bei meinen Blusen- und Hemdenstoffen. Ich arbeite mit Schneiderinnen zusammen, die daraus individuelle Kleidungsstücke anfertigen.
In meinem Schafwollprojekt verarbeite ich ausschließlich die Wolle von regional und lokal gehaltenen Tieren. Die Wolle lasse ich im Sauerland waschen und spinnen. Das daraus von mir gewebte Tuch lasse ich in der Oberpfalz zu Loden walken.
Gerne können Sie mir nach vorheriger Terminabsprache bei der Arbeit über
die Schulter gucken und in meinem Angebot stöbern.
Egal ob umwickelt, verflochten oder zu Papierstreifen geöffnet – Papiergarn kann in vielerlei Hinsicht verarbeitet werden. Ob filigran, transparent oder kompakt Papiergarn bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Papiergarn selbst ist ein Grenzgänger: einerseits ist es Papier, andererseits lässt es sich wie textiles Material verarbeiten. Es entstehen sowohl „angewandte“ als auch „funktionsfreie“ Objekte. Die Bewertung liegt vor allem im Auge des Betrachters.
ATELIER DE TISSAGE - Handweberei
Ingrid Mertes
Mit hochwertigen Naturfasern aus nachhaltiger Produktion arbeite ich an meinen Webstühlen und entwickle mit Farben und Bindungen vielfältige
Gewebe.
Beispielsweise: Schals und Stolen; Babydecken als Doppelgewebe aus Wolle, Alpaka und Seide; Sitzhockerstoff, höchst strapazierfähig, für ein Ulmenholz-Gestell; und natürlich Leinen-Küchentücher, Tischwäsche, Nadelkissen und Weiteres.
Ein Besichtigungstermin meiner Werkstatt ist nach Rücksprache jederzeit möglich. Zudem findet jeden Donnerstagnachmittag ein offenes Webatelier statt.
Weberei Gern geschehen
Rita Johannleweling
In meiner kleinen Weberei in Monschau stehen drei Webstühle, an denen ich meine Entwürfe und Gestaltungsideen umsetze.
Die Wirkung und das Zusammenspiel von Farben und Strukturen sind mir wichtig. In diesem Kraftfeld entstehen immer wieder neue Ideen. Bei der Auswahl des Materials achte ich auf gute Qualität und hohe Umweltstandards.
In meiner Werkstatt haben Sie die Möglichkeit im Einzelunterricht an einem fertig eingerichteten Webstuhl zu arbeiten und das Weben kennen zu lernen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte meiner Homepage.
…Worte zum Bild gewoben
Worte aus Nacht gehoben
Sie im Tag gewogen
Und zum Bild gewoben
Der gestalterische Prozess folgt in der Regel jenem Weg, dass ein
gemeinsam bewegter Inhalt in Worte gefasst, sich schließlich in
Versform äußert, sich dann zum graphischen Bild wandelt. Nach diesem
so entstehenden Entwurf wird der Bildteppich gewebt.
Unsere Maßnahmen zu Ihrem Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus: Bei uns gilt die 2G-Regelung.
Wir bitten Sie dieses zu beachten.